Finanzanalyse, die wirklich weiterführt

Seit 2019 helfen wir Anlegern dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Nicht durch schnelle Tipps oder magische Formeln, sondern durch solide Fundamentalanalyse.

Wir glauben an langfristiges Denken. An die Kraft von Daten, die man versteht. Und daran, dass gute Finanzbildung keine Geheimsache sein sollte – sondern zugänglich für alle, die bereit sind, sich damit auseinanderzusetzen.

Warum Fundamentalanalyse?

Weil Märkte nicht nur aus Zahlen bestehen. Sie bestehen aus Unternehmen, aus echten Geschäftsmodellen, aus Menschen, die Entscheidungen treffen.

Fundamentalanalyse bedeutet: hinschauen, verstehen, einordnen. Es geht darum, den inneren Wert eines Unternehmens zu erfassen – nicht nur seinen aktuellen Preis.

  • Bilanzanalyse und Kennzahleninterpretation
  • Branchenvergleiche und Wettbewerbspositionen
  • Bewertungsmodelle für langfristige Perspektiven
  • Risikobewertung basierend auf fundamentalen Daten

Unser Ansatz ist praxisnah

Theorie ist wichtig. Aber was bringt sie, wenn man sie nicht anwenden kann? Deshalb setzen wir auf konkrete Beispiele, echte Fälle und nachvollziehbare Methoden.

Wir zeigen, wie man Geschäftsberichte liest. Wie man zwischen den Zeilen erkennt, ob ein Management glaubwürdig ist. Und wie man Bewertungsmodelle so einsetzt, dass sie tatsächlich Orientierung bieten.

Keine Garantien. Keine Heilsversprechen. Nur solide Grundlagen, die helfen, bessere Fragen zu stellen und informierte Entscheidungen zu treffen.

Wie wir arbeiten

Finanzanalyse ist keine Einbahnstraße. Es ist ein Prozess – einer, den man Schritt für Schritt lernen kann, wenn man dranbleibt.

1

Grundlagen verstehen

Zuerst schaffen wir Klarheit über die wichtigsten Begriffe und Konzepte. Was bedeutet Eigenkapitalrendite wirklich? Wie liest man eine Gewinn- und Verlustrechnung? Hier geht es darum, eine gemeinsame Sprache zu finden.

2

Daten interpretieren

Zahlen allein sagen wenig. Sie müssen in Kontext gesetzt werden. Wir zeigen, wie man Kennzahlen vergleicht, Trends erkennt und dabei nicht auf einfache Antworten hereinfällt. Es geht um kritisches Denken.

3

Anwenden und einordnen

Theorie trifft Praxis. Hier arbeiten wir mit echten Unternehmensbeispielen, diskutieren Bewertungsmodelle und entwickeln ein Gefühl dafür, was realistisch ist – und was nicht.

Finanzielle Kennzahlenanalyse mit Fokus auf langfristige Unternehmensbewertung
Praktische Anwendung von Bewertungsmodellen in der Fundamentalanalyse
Recherche und Analyse von Geschäftsberichten für fundierte Anlageentscheidungen

Wer hinter theralivion steht

Wir sind keine anonyme Plattform. Hinter jedem Kurs, jedem Artikel, jeder Analyse stehen Menschen mit echter Erfahrung im Finanzbereich.

Frieda Bachmeier - Leiterin Finanzanalyse bei theralivion

Frieda Bachmeier

Leiterin Finanzanalyse

Frieda hat über zwölf Jahre in der Portfolioanalyse gearbeitet, bevor sie zu theralivion kam. Sie kennt die Herausforderungen, vor denen Anleger stehen – weil sie selbst lange genug damit konfrontiert war.

Ihr Ansatz ist direkt: keine Umschweife, keine Verkaufstricks. Stattdessen klare Erklärungen, durchdachte Beispiele und die Bereitschaft, auch unangenehme Wahrheiten anzusprechen. „Fundamentalanalyse ist kein Hexenwerk", sagt sie oft. „Aber sie erfordert Geduld."

„Man kann nicht alles vorhersagen. Aber man kann lernen, bessere Fragen zu stellen – und das ist oft mehr wert als jede Prognose."