Datenschutzerklärung
Gültig ab 15. Januar 2025
Bei theralivion nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – und zwar in klarer Sprache, ohne juristisches Kauderwelsch.
Wir sammeln nur Daten, die wir wirklich brauchen. Und wir nutzen sie ausschließlich für die Zwecke, für die Sie sie uns gegeben haben. Das ist unser Versprechen an Sie.
Verantwortliche Stelle
theralivion
Rathausstraße 10
58239 Schwerte, Deutschland
Telefon: +49 40 20209797
E-Mail: info@theralivion.com
1. Welche Daten wir erheben
Transparenz ist wichtig. Hier sehen Sie genau, welche Informationen wir sammeln und warum:
Daten, die Sie uns direkt geben
Wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen, ein Webinar buchen oder unseren Newsletter abonnieren, geben Sie uns Informationen freiwillig. Das können sein:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Unternehmensinformationen (falls relevant)
- Ihre Nachricht oder Anfrage
| Datentyp | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Kontaktdaten | Beantwortung Ihrer Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Newsletter-Daten | Versand von Fachinformationen | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO |
| Webinar-Anmeldungen | Durchführung von Online-Schulungen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Technische Daten | Sicherheit und Funktionalität | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Automatisch erfasste Daten
Wie die meisten Websites sammeln wir auch bestimmte technische Informationen automatisch. Das passiert im Hintergrund und hilft uns, die Website sicher und funktionsfähig zu halten:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Cookies und ähnliche Technologien
Wir setzen Cookies sparsam ein – nur die, die wir wirklich brauchen. Technisch notwendige Cookies funktionieren ohne Ihre Zustimmung, für alles andere fragen wir Sie vorher. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserem Cookie-Banner anpassen.
2. Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für legitime Geschäftszwecke. Keine versteckten Absichten, keine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken.
Hauptverwendungszwecke
- Beantwortung Ihrer Anfragen und Bereitstellung unserer Dienstleistungen
- Versand von Newslettern und Fachinformationen (nur mit Ihrer Einwilligung)
- Organisation und Durchführung von Webinaren und Veranstaltungen
- Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen
- Schutz vor Missbrauch und Sicherstellung der IT-Sicherheit
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, schicken wir Ihnen regelmäßig Informationen über Fundamentalanalyse, Markteinschätzungen und Bildungsangebote. Jede E-Mail enthält einen Abmeldelink – Sie können jederzeit aussteigen, ohne Begründung.
3. Weitergabe von Daten
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. In bestimmten Fällen arbeiten wir aber mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen, die uns helfen, unsere Services anzubieten:
Auftragsverarbeiter
Manche technischen Dienste lagern wir aus – etwa das Hosting unserer Website oder den Versand von E-Mails. Diese Unternehmen dürfen Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen verarbeiten. Wir schließen mit jedem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO ab.
Beispiele für Dienstleister
Hosting-Anbieter (Server in Deutschland), E-Mail-Marketing-Plattformen (EU-zertifiziert), Webinar-Software (DSGVO-konform), Analyse-Tools (mit IP-Anonymisierung)
Gesetzliche Verpflichtungen
Manchmal müssen wir Daten weitergeben, weil das Gesetz es verlangt – etwa auf Anfrage von Strafverfolgungsbehörden oder Finanzbehörden. Das kommt selten vor, aber wenn, dann informieren wir Sie, soweit uns das rechtlich erlaubt ist.
4. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen starke Rechte. Und wir sorgen dafür, dass Sie sie auch nutzen können. Hier ist, was Ihnen zusteht:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten innerhalb von 30 Tagen mit einer vollständigen Übersicht.
Berichtigungsrecht
Wenn Daten falsch oder veraltet sind, können Sie uns bitten, sie zu korrigieren. Das machen wir umgehend und informieren Sie über die Änderung.
Löschungsrecht
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen – vorausgesetzt, wir haben keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr.
Widerspruchsrecht
Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen. Wir stoppen dann die Verarbeitung, es sei denn, es gibt zwingende Gründe.
Einschränkungsrecht
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten anzweifeln.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übertragen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt behandeln, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren. Für uns in Nordrhein-Westfalen ist das die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW.
5. Datensicherheit
Wir schützen Ihre Daten mit technischen und organisatorischen Maßnahmen nach aktuellem Stand der Technik:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
- Hosting auf Servern in Deutschland mit ISO 27001-Zertifizierung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Schwachstellenanalysen
- Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
- Verschlüsselte Backups mit geografisch getrennter Speicherung
- Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es im Internet nicht. Wir tun unser Bestes, können aber keine absolute Garantie geben. Wenn Sie uns sensible Informationen schicken, empfehlen wir verschlüsselte E-Mails oder den postalischen Weg.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es nötig ist. Was das konkret bedeutet:
Verschiedene Fristen für verschiedene Zwecke
| Datenart | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Kontaktanfragen | 24 Monate nach letztem Kontakt | Bearbeitung und Nachverfolgung |
| Newsletter-Daten | Bis zur Abmeldung | Versand von Informationen |
| Webinar-Anmeldungen | 12 Monate nach Veranstaltung | Dokumentation und Qualitätssicherung |
| Technische Logs | 7 Tage | IT-Sicherheit |
| Buchhaltungsunterlagen | 10 Jahre | Gesetzliche Aufbewahrungspflicht |
Nach Ablauf der Speicherfrist löschen wir Ihre Daten automatisch – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen. In diesem Fall sperren wir die Daten, sodass nur noch für den gesetzlichen Zweck darauf zugegriffen werden kann.
7. Besondere Datenverarbeitungen
Newsletter und E-Mail-Marketing
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir das Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt: Sie bekommen eine Bestätigungs-E-Mail und müssen dort auf einen Link klicken. Erst dann sind Sie wirklich angemeldet. Das schützt Sie vor ungewollten Anmeldungen durch Dritte.
In jedem Newsletter können Sie sich mit einem Klick abmelden. Ihre Daten werden dann aus dem Verteiler gelöscht – abgesehen von einer Sperrliste, die verhindert, dass Sie versehentlich wieder Mails bekommen.
Webinare und Online-Veranstaltungen
Für unsere Webinare nutzen wir externe Plattformen. Bei der Anmeldung werden Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen – natürlich nur, wenn dieser DSGVO-konform arbeitet. Während des Webinars können wir sehen, wer teilnimmt und wie lange. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich für die Organisation und zur Verbesserung künftiger Veranstaltungen.
Aufzeichnungen von Webinaren
Wenn wir ein Webinar aufzeichnen wollen, informieren wir Sie vorher deutlich. Die Teilnahme ist dann Ihre Einwilligung zur Aufzeichnung. Sie können jederzeit Kamera und Mikrofon ausschalten oder den Raum verlassen.
Analyse und Statistiken
Wir nutzen Webanalyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website verwenden. Das hilft uns, Inhalte und Struktur zu verbessern. Dabei achten wir auf Datenschutz:
- IP-Adressen werden anonymisiert
- Keine Verbindung zu anderen Profildaten
- Auswertung nur in aggregierter Form
- Kein Tracking über mehrere Websites hinweg
8. Internationale Datentransfers
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden – etwa wenn ein Dienstleister seinen Sitz dort hat.
In solchen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Das kann durch EU-Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder andere zugelassene Mechanismen geschehen.
9. Minderjährigenschutz
Unsere Website richtet sich an Erwachsene im beruflichen Kontext. Wir sammeln wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren. Wenn Sie minderjährig sind und dennoch Interesse an unseren Inhalten haben, bitten wir um Einverständnis Ihrer Erziehungsberechtigten.
Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung der Eltern erhalten haben, löschen wir diese umgehend.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Datenschutzrecht entwickelt sich weiter – und unsere Geschäftspraktiken auch. Deshalb passen wir diese Datenschutzerklärung gelegentlich an. Die aktuelle Version finden Sie immer hier auf dieser Seite, mit Datum der letzten Aktualisierung ganz oben.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail (falls wir Ihre Adresse haben) oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite von Zeit zu Zeit zu besuchen, um über unsere Datenschutzpraktiken auf dem Laufenden zu bleiben.